Thomas Reinke kann auf eine vielfältige Auswahl an Projekten im privaten sowie im öffentlichen Bereich zurückblicken. Dazu gehören sowohl anspruchsvolle Innenausbauten als auch einfache Holzgebäude, Arbeiten im Bereich Denkmalschutz sowie größere Projekte im internationalen Kontext.
Er studierte Architektur an der Technischen Universität Berlin und der University of Westminster in London. Durch seine langjährige Erfahrung in renommierten Architekturbüros im In- und Ausland konnte er sein Fachwissen kontinuierlich erweitern. Zahlreiche seiner Arbeiten wurden veröffentlicht, ausgestellt und mit Auszeichnungen bedacht.
Zwischen 2011 und 2014 unterrichtete Thomas Reinke gemeinsam mit Gordon Shrigley Architektur im Design Studio 14 an der University of Westminster in London.
IMPRESSUM
Berufsbezeichnung und berufsrechtliche Regelungen: Berufsordnung der Architektenkammer Berlin vom 21. November 2009 in der Fassung vom 19. November 2020 https://www.ak-berlin.de/fileadmin/user_upload/Regelwerke/ABKG_2023-02-09.pdf
Aufsichtsbehörde
Architektenkammer Berlin
Körperschaft des öffentlichen Rechts
Alte Jakobstraße 149
10969 Berlin
Telefon: (030) 29 33 07-0 /-49
Fax: (030) 29 33 07-16
kammer/ at /ak-berlin.de
Berufsbezeichnung: Architekt
Planer für vorbeugenden Brandschutz
Zuständige Kammer: Architektenkammer Berlin
Mitgliedsnummer: 11740
Alle Rechte liegen beim Urheber.
Kein Inhalt dieser Webseite darf ohne zuvor schriftlich erteilte Genehmigung vervielfältigt, veröffentlicht, verändert, weitergeleitet, wiederverwendet oder adaptiert werden.
FOTOS
Angela Kovacs
WEBDESIGN
DATENSCHUTZERKLÄRUNG
Gegenstand dieser Datenschutzerklärung
Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten (im Folgenden kurz „Daten”) ist uns ein großes und sehr wichtiges Anliegen. Nachfolgend möchten wir Sie daher ausführlich darüber informieren, welche Daten bei uns erhoben und wie diese von uns im Folgenden verarbeitet oder genutzt werden, ebenso wie, welche begleitenden Schutzmaßnahmen wir auch in technischer und organisatorischer Hinsicht getroffen haben.
Erhebung und Verwendung Ihrer Daten
Alle personenbezogenen Daten, die wir von Ihnen erheben, werden wir nur zu dem angegebenen Zweck erheben, verarbeiten und nutzen. Dabei beachten wir, dass dies nur im Rahmen der jeweils geltenden Rechtsvorschriften bzw. ansonsten nur mit Ihrer Einwilligung geschieht. Nach der EU-Datenschutzgrundverordnung haben Sie jederzeit ein Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten Daten sowie ggf. ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Sie können gemäß Art. 21 DSGVO in den dort genannten Fällen Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten erheben. Bitte wenden Sie sich an post@of-ficetvsp.de oder senden Sie uns Ihr Verlangen per Post. Sie haben das Recht zur Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde für den Datenschutz: Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Alt-Moabit 59-61, 10555 Berlin Tel.: +49 30 13889-0 Fax: +49 30 2155050, E-Mail: mailbox@datenschutz-berlin.de www.datenschutz-berlin.de Umfang und Art der Erhebung und Verwendung Ihrer Daten unterscheidet sich danach, ob Sie unseren Internetauftritt nur zum Abruf von Informationen besuchen oder von uns angebotene Leistungen in Anspruch nehmen.
Internetnutzung
Für die nur informatorische Nutzung unseres Internetauftritts ist es grundsätzlich nicht erfor-derlich, dass Sie personenbezogene Daten angeben. Vielmehr erheben und verwenden wir in diesem Fall nur diejenigen Ihrer Daten, die uns Ihr Internetbrowser automatisch übermittelt, wie etwa:
Datum und Uhrzeit des Abrufs einer unserer Internetseiten
Ihren Browsertyp
die Browser-Einstellungen
das verwendete Betriebssystem
die von Ihnen zuletzt besuchte Seite
die übertragene Datenmenge und der Zugriffsstatus (Datei übertragen, Datei nicht gefunden etc.)
sowie Ihre IP-Adresse.
Diese Daten erheben und verwenden wir bei einem informatorischen Besuch ausschließlich in nicht- personenbezogener Form. Dies erfolgt, um die Nutzung der von Ihnen abgerufenen Internetseiten überhaupt zu ermöglichen, zu statistischen Zwecken sowie zur Verbesserung unseres Internetangebots. Die IP-Adresse speichern wir nur für die Dauer Ihres Besuchs, eine personenbezogene Auswertung findet nicht statt. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen, die Daten werden zudem nach einer statistischen Auswertung gelöscht. Dies ist nach der Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs vom 19.10.2016 (Az.: C 582/14) auch in Anbetracht des Telemediengesetzes zulässig.
Einsatz von Cookies
Für unseren Internetauftritt nutzen wir keine Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die im Rahmen Ihres Besuchs unserer Internetseiten von unserem Webserver an Ihren Browser gesandt und von diesem auf Ihrem Rechner für einen späteren Abruf vorgehalten werden.
Widerrufs- und Widerspruchsrecht
Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie eine uns ggf. erteilte datenschutzrechtliche Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen können. Soweit gesetzliche Anforderungen zur Erhebung von Daten bestehen (z.B. Architektenliste), besteht kein Widerrufsrecht.
Datensicherheit
Wir setzen zudem technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um anfallende oder erhobene personenbezogene Daten zu schützen, insb. gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulation, Verlust, Zerstörung oder gegen den Angriff unberechtigter Personen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fort-lautend verbessert.
Löschfristen
Wir speichern personenbezogene Daten jeweils nur so lange, bis der Zweck der Datenspeicherung entfällt, so lange keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen oder Verjährungsfristen von möglicherweise der Rechtsverfolgung dienlichen Daten der Löschung entgegenstehen (in diesem Fall wird die Verarbeitung der Daten nach Art. 18 DSGVO eingeschränkt).